Hier finden Sie Faktenblätter, Präsentationen und Praxisbeispiele.

Diese Broschüre enthält ausgewählte Rezepte, die den Ansprüchen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung gerecht werden, zudem leicht und schnell zubereitet werden können und einfach in die Arbeit mitzunehmen sind.

Warum ist richtige Ernährung so wichtig? Was können Sie durch Ernährung beeinflussen? Wie hoch ist der Energiebedarf? Zuviel Fett macht fett. Was ist das "Normalgewicht". Sport tut gut. Mahlzeiten – aus drei mach fünf. Sie können sich satt essen. Checkliste für eine gesunde Ernährung. Trinken ist wichtig.

Die Broschüre "Besser leben mit Schichtarbeit" gibt viele wertvolle Tipps zum Umgang mit den Belastungen durch Schichtarbeit, unter anderem auch zu dem Thema "Ernährung bei Nachtarbeit".

Die kostenfrei vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 3mal jährlich herausgegebene Broschüre "Kompass Ernährung" informiert über Verbraucherthemen, vor allem über gesunde Ernährung und Sicherheit und Qualität der Lebensmittel.

Hier erfährt man spielerisch alles Wissenswerte zu den Themen gesunde Ernährung, Übergewicht, Energiebedarf etc. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Energiebedarf, Arbeitssituation und Bewegung werden einfach und gut verständlich erklärt.

Ein Typ-2-Diabetes entwickelt sich schleichend über Jahre, wobei Gefäße und Augen bereits frühzeitig geschädigt werden können. Schwere Folgeschäden sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blindheit oder Nierenversagen. Mit dem von Wissenschaftlern des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung entwickelten Tests, kann das Typ-2-Diabetes-Risiko ermittelt werden.

Mit den Qualitätsstanddards für die Betriebsverpflegung im Rahmen der Kampagne JOB&FIT werden den Unternehmen und Beschäftigten bundeseinheitliche Empfehlungen für eine gesunde Ernährung am Arbeitsplatz an die Hand gegeben.

Die Qualitätsstandards richten sich an alle Verantwortlichen für die Betriebsverpflegung und an alle für das Betriebliche Gesundheitsmanagement Zuständigen. Angesprochen sind Führungskräfte, Betriebsärzte, Betriebsräte, Personalvertretungen sowie Betriebs- und Küchenleitungen.

Es sind im Wesentlichen drei Bereiche, die die Anforderungen an eine optimale Verpflegung am Arbeitsplatz definieren:

  • Anforderungen an die gesundheitsfördernde Lebensmittelauswahl auf Basis der Dreidimensionalen Lebensmittelpyramide.
  • Nährwertangaben für eine nährstoffoptimierte Menülinie.
  • Anforderungen an die Gästekommunikation.


Auf der Seite von JOB&FIT finden Sie unter anderem auch:

  • eine Checkliste Betriebsverpflegung zur Einschätzung Ihres Verpflegungsangebots,
  • Medien für die Gästekommunikation zur Unterstützung bei der Implementierung der Qualitätsstandards (z.B. Flyer, Postkarten, Tischauflagen) sowie eine
  • Rezeptdatenbank.

Für die Einführung sowie für die Nachhaltigkeit einer gesundheitsförderlichen Betriebsverpflegung innerhalb des Betrieblichen Gesundheitsmanagements auf eine verbindliche Basis zu stellen, bedarf es einer schriftlichen Vereinbarung. Hier bietet sich der Abschluss einer Betriebsvereinbarung zwischen Top-Management und Betriebs- bzw. Personalrat an.
Hier finden Sie eine Muster-Vorlage, die entsprechend Ihren Bedürfnissen angepasst und verändert werden kann.
 

   
Diese Checkliste soll Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Vorhaben zur Verbesserung der Betriebsverpflegung unterstützen. Die gesetzten Ziele und ausgewählten Maßnahmen sind im Einzelfall sehr unterschiedlich, deshalb ist die Checkliste so aufgebaut, dass Sie sich aus dem vorhandenen Material ihre individuelle Liste zusammenstellen können.
Im Wesentlichen stehen folgende Fragen zur Beantwortung:

  • Welche Mitarbeiter soll die Maßnahme erreichen?
  • Wie groß ist der Bereich, in dem die Maßnahme durchgeführt werden soll? Wie viele Personen arbeiten dort?
  • Welche Person übernimmt in dem Bereich die Verantwortung für die Projektdurchführung? (Terminplanung, Ansprache der Mitarbeiter, Veztrauensperson etc.)
  • Welcher Zeitraum ist für die Maßnahme vorgesehen?
  • Haben in dem Bereich bereits Maßnahmen für eine gesundheitsförderliche Ausrichtung stattgefunden?
  • Welche Vorerfahrungen existieren zu dem Thema?
  • Gibt es bereits Vorschläge für geeignete Maßnahmen?

Der nachfolgende Fragebogen soll Ihnen helfen, Anregungen und Wünsche, aber auch Mängel und Kritik "aus erster Hand" zu erfahren. Ferner kann der Fragebogen die Analyse derjenigen Bedingungen im Betrieb erleichtern, die das Ernährungsverhalten der Beschäftigten beeinflussen.